Datenschutzerklärung von Grabsteine Deutschland

Unsere Datenverarbeitung hat die Zielsetzung, nur personenbezogene Daten zu verarbeiten, welche für eine sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung unserer Angebote im Online-Shop relevant sind. Unser Datenschutz erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Verantwortlicher und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist:
Grabsteine Deutschland
Mario Abadzic
Dortmannhof 3
45327 Essen

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Marcel Gaspar
Dortmannhof 3
45327 Essen
E-Mail: kontakt@grabsteine-deutschland.de

1. Personenbezogene Daten

Nach der DS-GVO sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Funktionen unserer Website und Apps

Nachfolgend zeigen wir Ihnen, welche Daten wir auf welcher Rechtsgrundlage im Rahmen unserer für Sie angebotenen Funktionen verarbeiten, wie lange wir Ihre Daten speichern und wer ggf. Ihre Daten empfängt.

a) Allgemeine Nutzung der Website

Wir erheben und speichern im Zuge Ihres Besuchs auf unserer Website grundsätzlich nur dann personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen. Unbeschadet der vorstehenden grundsätzlichen Gegebenheiten registriert aber der Webserver unseres Hosters automatisch Zugriffe auf die Websites und dabei insbesondere Ihre IP-Adresse. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht gespeichert.

Zudem legt unser Hoster zur Erhaltung der Systemsicherheit sog. Logfiles an. Diese Logfiles enthalten die folgenden Informationen wie: Datum des Zugriffs, die URL, Inhalte auf die zugegriffen wurde, sowie die übertragenen Informationen.

Diese Informationen bleiben für uns anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich.

Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse während des Verbindungsaufbaus erfolgt, damit wir Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen können. Sie basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im genannten Zweck.

Unsere Logfiles werden 180 Tage gespeichert.

b) Kontaktformular

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu uns mittels eines Formulars Kontakt aufzunehmen. Zu diesem Zweck müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Zudem können Sie uns Ihren Namen, einen Betreff, sowie die konkrete Nachricht mitteilen.

Nehmen Sie unter der auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adresse Kontakt zu uns auf, teilen Sie uns zumindest Ihre E-Mail-Adresse mit, sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie in Ihrer E-Mail preisgeben. Damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können, müssen wir diese Daten verarbeiten. Die Verarbeitung im Rahmen einer Kontaktaufnahme erfolgt, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten könne. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im soeben genannten Zweck.

Ihre E-Mails und Kontaktaufnahmen speichern wir so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und speichern Sie anschließend für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls Sie sich bezugnehmend auf Ihre ursprüngliche Frage noch einmal an uns wenden. Dies gilt nicht, wenn Sie in der E-Mail ein Vertragsverhältnis zu uns anbahnen. In diesem Fall richtet sich die Speicherdauer nach dem zugrundeliegenden Vertrag. Sie werden in diesem Fall gesondert über die dort stattfindenden Datenverarbeitungen aufgeklärt.

c) Eröffnung eines Kundenkontos, Einkaufsfunktion & Bewertung

Bei der Eröffnung eines Benutzerkontos, werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten notwendigen Daten gespeichert. Beim Bestellen in unserem Online Shop legen wir automatisch ein Benutzerkonto auf Basis ihrer Bestelldaten an. Ihre Bestelldaten senden wir Ihnen zusammen mit unseren AGB per E-Mail zu. Ihre Bestelldaten und vergangenen Bestellungen können Sie als registrierter Benutzer jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit Ihr Benutzerkonto auf Verlangen durch uns löschen zu lassen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung.

Zur Erstellung eines Kundenkontos und beim tätigen einer Bestellung erheben wir folgende Daten: Anrede, Ihren Vornamen, Ihren Nachmanen, Ihre E-Mail-Adresse, Ein selbst zu wählendes Passwort, Ihre Firma, Ihre Straße, Ihre Hausnummer, Ggf. Adresszusätze, Ihr Land, Ihre PLZ, Ihren Ort, Ihre Telefonnummer

Ein Teil Ihres Kundenkontos sind Ihre getätigten Bewertungen. Wir stellen damit sicher, dass Sie nur Produkte Bewerten können, die Sie auch gekauft haben. Wir erheben dazu: Name, Title der Bewertung, Ihre Nachricht, die Wertung (in Form von Sternen). Es werden zu keinem Zeitpunkt im Kundenkonto hinterlegt personenbezogene Daten veröffentlicht. Die Verarbeitung Ihrer Kundenkontodaten geschieht, um Ihnen die Funktionalitäten des Kundenkontos zur Verfügung zu stellen und – sofern Sie etwas kaufen – um Ihre Bestellung zu bearbeiten und abzuwickeln. Die Verarbeitung erfolgt jeweils aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Zudem sind wir gesetzlich verpflichtet gewisse Daten wie Rechnungen, Verträge und andere buchhalterisch relevanten Informationen für einen gewissen Zeitraum zu speichern. Die für diesen Zweck erfolgenden Verarbeitungen erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. § 147 AO und 257 HGB. Wir speichern Ihre Daten, die im Rahmen des Kundenkontos verarbeitet werden, bis Sie das Kundenkonto kündigen. Danach speichern wir Ihre Daten für einen Zeitraum von weiteren 3 Jahren für den Fall, dass aus dem Rechtsverhältnis mit Ihnen noch Ansprüche entstehen. Personenbezogene Daten, die in Verträgen oder Rechnungen enthalten sind, heben wir mit Schluss des Jahres, in dem Sie das Konto gekündigt haben für 11 Jahre auf. Daten, die in Geschäftsbriefen oder sonstigen Unterlagen enthalten sind, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, heben wir mit Schluss des Jahres, in dem Sie das Konto gekündigt haben für 7 Jahre auf

Zum Zweck der Bewertung werden Sie von uns im Rahmen der Vertragsabwicklung angeschrieben. Ihre Angaben werden dabei nur zu diesem Zweck und insbesondere nicht zu weitergehender Werbung benutzt und auch nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung beruht hier ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse im vorgenannten Zweck liegt. Wir speichern Ihre Bewertung so lange, wie das Produkt von uns verkauft wird.

Soweit Sie nicht widersprochen haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und Art. 95 DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Wir speichern Ihre dafür erforderlichen Daten bis Sie dem Erhalt der Werbenachrichten widersprechen.

 

d) Verwendung der personenbezogenen Daten bei Auswahl von Klarna als Zahlungsart

Klarna prüft und bewertet Ihre Datenangaben und pflegt bei berechtigtem Interesse und Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien. Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.

Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf als Zahlungsoption entschieden haben, haben Sie eingewilligt, dass wir die für die Abwicklung des Rechnungskaufes und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen, folgenden personenbezogenen Daten wie Vorund Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse,IP-Adresse,Telefonnummer sowie die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, erhoben und an Klarna übermittelt haben. Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit Klarna zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung eine Rechnung erstellen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann.
Dabei hat Klarna gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Käufers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen. In Deutschland können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein:

Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65203 Wiesbaden
Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg
Creditreform Bremen Seddig KG, Contrescarpe 17, 28203 Bremen
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden

Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des vertraglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna abgesehen von einer Adressprüfung auch Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Käufers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft. Die Berechnung dieser Score- Werte durch Klarna wird auf Basis eines wissenschaftlich anerkannten mathematisch statistischen Verfahrens durchgeführt. Dazu wird Klarna unter anderem auch Ihre Adressdaten benutzen. Sollte sich nach dieser Berechnung zeigen, dass Ihre Kreditwürdigkeit nicht gegeben ist, wird Klarna Sie hierüber umgehend informieren. Widerruf der Verwendung von personenbezogenen Daten gegenüber Klarna:

1. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.

2. Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die von Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht garantiert das Bundesdatenschutzgesetz.Sollten Sie als Käufer dies wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können Sie sich an datenschutz@klarna.de wenden.

e) Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Billpay-Zahlungsarten

Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners Billpay GmbH entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Billpay einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer undbeim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Billpay übermittelt.

Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Billpay oder von Billpay beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen der Billpay GmbH zu entnehmen.

Des Weiteren setzt Billpay zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Billpay lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlart unseres Kooperationspartners Billpay auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.

f) Paypal und Payone

Wir benutzen zudem die Zahlungsdienstleister PayPal und Payone. Anbieter dieser Zahlungsdienste sind die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”) und die BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main. Wenn Sie die Bezahlung über diese Dienstleister auswählen, werden die von dir eingegebenen Zahlungsdaten an den jeweiligen Dienstleister übermittelt. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir Ihnen eine möglichst vielfältige und für Sie bequeme Zahlung bieten wollen. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen von PayPal und Payone finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full und https://www.payone.com/datenschutz/

3. Empfänger der Daten

Innerhalb unseres Unternehmens haben jeweils die Abteilungen auf Ihre Daten Zugriff, die für die Bearbeitung der Anliegen zuständig sind. Zudem setzen wir externe Dienstleister ein, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen und Telekommunikationsdienste. Zudem haben ggf. unsere Konzernunternehmen Zugriff auf personenbezogene Daten (nähere Informationen dazu finden Sie unten).

4. Betroffenenrechte

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.

  • Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
  • Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
  • Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Beachten Sie hier bitte die unter Punkt II. 4 beschriebene Ausnahme
  • Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  • Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Zu diesem Zweck können Sie einfach den in jeder Mail enthaltenen Link anklicken und sich von dem E-Mail-Dienst abmelden, in Ihrem Nutzerkonto die entsprechende Einstellung vornehmen oder eine Nachricht an kontakt@grabsteine-deutschland.de schicken. Wenn Sie uns in dieser Nachricht mitteilen, künftig keine E-Mails erhalten zu wollen, werden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse keine Nachrichten mehr versenden.

5. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.

6. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.

7. Internetspezifische Datenverarbeitungen

Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte „Cookies“. Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch wir allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.

Bei der Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Die Website nutzt Cookies in folgendem Umfang: Transiente Cookies (temporärer Einsatz), Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz), Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. In Ihren Browser-Einstellungen können Sie festlegen, dass Cookies jedes Mal Ihrer Zustimmung bedürfen, bevor sie auf Ihrem Computer gespeichert und aktiv werden. Detaillierte Informationen bezüglich Ihrer Browser-Einstellungen finden Sie auf den Internet-Auftritten der Anbieter oder in dieser Anleitung für die verbreitesten Browser.

Google Analytics

Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Auf unserer Website verwenden wir Google Analyitcs. Google Analytics dient zur Webanalyse und Optimierung der Nutzung auf der Website. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Ramen des Trackings werden zudem Bestelldaten Informationen über Bestellte Produkte übermittelt.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 36 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit folgendes Plugin können Sie das Tracking von google verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=d

 

Google Maps

Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Auf unserer Website verwenden wir den Kartendienst Google Maps von Google. Mit Hilfe von Google Maps bieten wir Ihnen eine Adressvervollständigung an um die Korrektheit der Adresse sicherzustellen

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Facebook

Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304 USA

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Facebook. Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.

Mehr Informationen unter: https://www.facebook.com/about/privacy/

Die Verwendung des Dienstes beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im zuvor beschriebenen Zweck.

Klicken Sie hier um zu widersprechen.

Google Ads

Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Unsere Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm und im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Am Cookie können wir und Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für Ads-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt.

Mehr Informationen unter: https://www.google.de/policies/privacy/

Die Verwendung des Dienstes beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im zuvor beschriebenen Zweck.

Klicken Sie hier um zu widersprechen.

8. Datenverarbeitungen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten Profile in mehreren sozialenmachen Netzwerken, über die Sie mit uns in Kontakt treten können. Derzeit sind dies Facebook, Instagram, Youtube, Pinterest und WhatsApp. Grundsätzlich gilt hierbei, dass für alle dort stattfindenden Verarbeitungen personenbezogener Daten, beispielsweise wenn Sie das Profil besuchen oder einen Kommentar hinterlassen, nur der jeweilige Netzwerkbetreiber datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Wir selbst haben dabei keine Kenntnis von den Daten, die der jeweilige Betreiber verarbeitet oder von den einzelnen Datenverarbeitungen, die der Betreiber vornimmt. Sie werden insbesondere – jedenfalls in personenbezogener Form – nicht mit uns geteilt. Wir können, wie jeder andere Nutzer der sozialen Netzwerke auch, in diesem Zusammenhang grundsätzlich nur auf die von Ihnen in Ihrem Profil veröffentlichten oder sonst zugänglich gemachten Informationen zugreifen. Nähere Informationen zu den in den einzelnen Netzwerken stattfindenden Datenverarbeitungen können Sie unter den folgenden Adressen erhalten:

Sie teilen uns jedoch personenbezogene Daten mit, wenn Sie uns eine Nachricht zusenden oder auf unserer Seite einen Post hinterlassen. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten, um auf Ihre Nachricht zu antworten. Hierzu wird ggf. Ihre Nachricht aus dem sozialen Netzwerk in unsere eigenen Verarbeitungssysteme importiert, um uns eine effizientere und schnellere Beantwortung zu ermöglichen. Zur Beantwortung der Nachrichten setzen wir aus diesem Grund ggf. externe IT-Dienstleister ein. Ihre Nachrichten speichern wir so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und speichern Sie anschließend für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls Sie sich bezugnehmend auf Ihre ursprüngliche Frage noch einmal an uns wenden. Diese Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse dar, zu dessen Wahrnehmung wir diese Datenverarbeitung vornehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG-VO). Für Datenverarbeitungen auf unserer Facebook-Profilseite gelten Besonderheiten, die Sie unter der gesonderten Facebook-Datenschutzerklärung erfahren können.